Mittwoch 20.02. und 13.03.2019
von 8:30 bis 13:30 Uhr
in der Brillat-Savarin-Schule, Buschallee 23A, 13088 Berlin
An zwei Projekttagen beschäftigen wir uns mit den Themenbereichen ökologische und Solidarische Landwirtschaft, Partnerschaftlicher Welthandel, Lebensmittelverschwendung, pflanzliche Ernährung und alternative Produktionsweisen.

Die Art und Weise wie wir uns ernähren, welche Lebensmittel wir einkaufen, wie wir sie verwenden und woher sie kommen ist nicht nur ein individuelles Thema. Unsere Ernährung trägt zudem mit 30-50% an den gesamten Treibhausgasemissionen einen wesentlichen Teil zur Klimaerwärmung bei. Es spielt also eine große Rolle, wie wir uns ernähren. Die Größe des C02-Fußabdrucks auf unseren Tellern hängt z.B. davon ab, ob wir regelmäßig Fleisch essen, uns vegetarisch oder vegan ernähren, ökologisch oder konventionell angebaut werden, von transnationalen Konzernen oder kleinen lokalen Unternehmen angebaut und produziert werden und wie sie verpackt und gelagert werden. Es sollte genug für alle da sein, doch aktuell landet etwa 1/3 der globalen Nahrungsmittelproduktion auf dem Weg vom Anbau bis zum Teller im Müll.
Und nicht nur das Klima leidet unter den Produktionsbedingungen unserer Nahrungsmittel. Durch die Strukturen der globalen Agrarindustrie und die Macht transnationaler Konzerne sind besonders Menschen im globalen Süden gezwungen unter prekären Bedingungen für einen Hungerlohn zu arbeiten. Das geht auch anders!
Wir haben Produzent*innen, Handel und Initiativen eingeladen, die zeigen, wie wir klimafreundlicher, gerechter und dabei auch gesund und lecker essen können ohne unsere Mitmenschen, unsere Umwelt und Tiere auszubeuten.
Die sechzehn Workshops stehen den angehenden Gastronom*innen der Brillat-Savarin-Schule und interessierten Nachbar*innen offen. Sie vermitteln verschiedene Perspektiven und Ansätze und werden vom anschließenden Markt der Möglichkeiten ergänzt, wo es Zeit und Raum für Information und Austausch und zum Kennenlernen einzelner Produkte gibt.
Mittwoch 20.2.2019
Workshops I 8:30–9:30h | Lebenmittel verwenden statt verschwenden – retten & teilen | Partnerschaftlich und klimagerecht handeln | Lebensmittel verwenden statt verschwenden – Gerettetes zubereiten | Der Öko-Fußabdruck unserer Ernährung |
mit… | Foodsharing | Ethiquable | Restlos glücklich | Weltacker |
Workshops II 10:20–11:20h | Lebensmittel verwenden statt verschwenden – Gerettetes zubereiten | Der Öko-Fußabdruck unserer Ernährung | Regionale Manufaktur-produktion statt Konzernnahrung | |
mit… | Restlos glücklich | Plantage farm | Weltacker | Saucenfritz |
Markt der Möglichkeiten 11:20–13:30h | Informieren, ausprobieren und kaufen Mit den Produzent*innen, Händler*innen und Initiativen aus den Workshops sowie Plantage farm & slow food youth |
Mittwoch 13.3.2019
ACHTUNG: Wir bitten (Schul-) externe Gäste 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn bei unserer Anmeldung am Schuleingang zu sein und sich dort anzumelden!
Workshops I 8:30–9:30h | Biovegane und solidarische Landwirtschaft | Lebensmittel verwenden statt verschwenden – Gerettetes zubereiten | Gastro mit Gerettetem | ||
mit… | Plantage farm | Restlos glücklich | Real Junkfood Project | ||
Workshops II 10:20–11:20h | Solidarisch, kollektiv und abseits des Mainstreams | Biovegane und solidarische Landwirtschaft | Kleinbäuerlicher Widerstand und solidarische Konsumentis | Cäse – Käse ohne Milch | Tofu regional, kollektiv und in Handarbeit |
mit… | Schnittstelle | Plantage farm | La Via Campesina/AbL | Beba Baxter | Soy Rebels |
Markt der Möglichkeiten 11:20–13:30h | Informieren, ausprobieren und kaufen Mit den Produzent*innen, Händler*innen und Initiativen aus den Workshops sowie slow food youth |
Details zu den Inhalten der Workshop findet Ihr in der Workshop-Beschreibung (klick hier).
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Das Projekt ist eine Kooperation des OSZ Gastgewerbe (Brillat-Savarin-Schule) mit der Initiative Prima Klima in Weißensee und dem Frei-Zeit-Haus Weißensee.