Der Klimawandel hat sich zu einem der wichtigsten Themen weltweit entwickelt. Aber weißt du, was der Begriff Klimawandel bedeutet?
Des Klimawandel zeigt sich durch verschiedene Phänomene: der Meeresspiegel steigt, Gletscher schmelzen, Trockenperioden häufen sich, Landstriche werden überflutet und Wüsten breiten sich aus. Ursache dafür ist der anthropogene (vom Menschen verursachte) Treibhauseffekt. Neben dem anthropogenen Treibhauseffekt gibt es allerdings auch einen natürlichen Treibhauseffekt.
Das ist der natürliche Treibhauseffekt
Im Normalfall, wird das Sonnenlicht, wenn es auf die Erde fällt, durch einige Schichten der Atmosphäre gestoppt. Ein Teil der Strahlen, die diese Schichten durchqueren, wird von der Erdoberfläche absorbiert und erwärmt sie so. Die übrigen Strahlen werden in die Atmosphäre reflektiert, doch Gase wie Wasserdampf (H2O) und Kohlenstoffdioxid (CO2) halten sie auf der Erdoberfläche.
Die Energie bleibt in der Atmosphäre und hält die Erdtemperatur. Ohne diesen Effekt wäre die Erde erheblich kälter und das Leben, wie wir es kennen, wäre nicht möglich.
Welche sind die häufigsten Treibhausgase?
- Kohlendioxid (CO2) ist eines der wichtigsten Treibhausgase. Heute ist die Konzetration dieses Gases in der Atmosphäre durch menschliche Aktivitäten stark angestiegen, wodurch mehr Wärme in der Atmosphäre gespeichert wird, was die Erdtemperatur erhöht.
- Lachgas (NO2) ist rund 300-mal so klimaschädlich wie Kohlendioxid (CO2). Es entstehet in der Landwirtschaft und Tierhaltung, sowie in der Chemie- und Verbrennungsindustrie.
- Methan (CH4) ist 25 mal schädlicher als CO2. Seine Hauptquelle ist die Landwirtschaft.
- Für den natürlichen Treibhauseffekt spielt Wasserdampf (H2O) die Hauptrolle. Die Wärme der Sonne lässt Wasser von der Oberfläche von Seen und Ozeanen verdunsten. Dadurch wird das flüssige Wasser in Wasserdampf umgewandelt. Der Gehalt an Wasserdampf, den die Atmosphäre aufnimmt, ist abhängig von der Temperatur. Bei steigenden Temperaturen nimmt auch der Wasserdampfgehalt in der Atmosphäre zu, was den Treibhauseffekt verstärkt.
Mit der Entwicklung von Industrie, Verkehr, Wärmeerzeugung und Landwirtschaft werden seit Beginn der Industrialisierung immer größere Mengen an Gasen wie CO2, Methan (CH4) produziert daher ist die Konzentration an Treibhausgasen heute so hoch wie nie zuvor in den letzten 800.000 Jahren. Die Gase blockieren den Austritt der Sonnenstrahlen, halten immer mehr Energie in der Atmosphäre und erhöhen damit das normale Niveau der Erdtemperatur.
Was passiert, wenn die Temperatur weiter steigt?
Durch den Anstieg der Treibhausgaskonzentration ist die Erdtemperatur seit 1980 um fast 0,9 Grad Celsius gestiegen. Jeder Temperaturanstieg hat erhebliche Folgen auf der Erde:
- Die höheren Temperaturen führen zum Abschmelzen von Gletschern und den Polareis. Dies erhöht den Wasserspiegel im Meer, was wiederum zu Überschwemmungen und Erosionen führt. An wärmeren Orten herrschen Dürren und die Gefahr von Waldbränden wird größer.
- Dies führt zu Veränderungen im Ökosystem, die das Leben für alle Arten schwieriger machen, und nur diejenigen, die sich an diese Veränderungen anpassen können, werden überleben.
- Für den Menschen verursacht der Klimawandel Probleme: Menschen sind gezwungen ihre Heimat zu verlassen, wichtige Ressourcen und Trinkwasser werden knapper und Krankheiten breiten sich schneller aus.
Weißt du, was passiert, wenn es gelingt, den Temperaturanstieg zu begrenzen?
Erfahre es hier
Wichtige Links:
- Was können wir tun? Nützliche Tipps findest du hier
Weitere Informationen findest du z.B. hier:
- Klima und Treibhauseffekt Umweltbundesamt
- Greenpeace Deutschland: CO2 & CO
- National Geographic: Causes and Effects Climate Change
- CO2 Online: Was sind die Ursachen des Treibhauseffekts?
- The Weather Channel: Erdtemperatur wird in neue Rekordhöhen steigen
- WWF: Artenschutz in Zeiten des Klimawandels
- Neef: The principal greenhouse gases and their sources
- Nasa: Global Climate Change