Was ist die Erderwärmung?

Der Klimawandel hat sich zu einem der wichtigsten Themen weltweit entwickelt. Aber weißt du, was der Begriff Klimawandel bedeutet?

Des Klimawandel zeigt sich durch verschiedene Phänomene: der Meeresspiegel steigt, Gletscher schmelzen, Trockenperioden häufen sich, Landstriche werden überflutet und Wüsten breiten sich aus. Ursache dafür ist der anthropogene (vom Menschen verursachte) Treibhauseffekt. Neben dem anthropogenen Treibhauseffekt gibt es allerdings auch einen natürlichen Treibhauseffekt.

Das ist der natürliche Treibhauseffekt

Im Normalfall, wird das Sonnenlicht, wenn es auf die Erde fällt,  durch einige Schichten der Atmosphäre gestoppt. Ein Teil der Strahlen, die diese Schichten durchqueren, wird von der Erdoberfläche absorbiert  und erwärmt sie so. Die übrigen Strahlen werden in die Atmosphäre reflektiert, doch Gase wie Wasserdampf (H2O) und Kohlenstoffdioxid (CO2) halten sie auf der Erdoberfläche.

 

Die Energie bleibt in der Atmosphäre und hält die Erdtemperatur. Ohne diesen Effekt wäre die Erde erheblich kälter und das Leben, wie wir es kennen, wäre nicht möglich.

 

 

Welche sind die häufigsten Treibhausgase?

  • Kohlendioxid (CO2) ist eines der wichtigsten Treibhausgase. Heute ist die Konzetration dieses Gases in der Atmosphäre durch menschliche Aktivitäten stark angestiegen, wodurch mehr Wärme in der Atmosphäre gespeichert wird, was die Erdtemperatur erhöht.
  • Lachgas (NO2) ist rund 300-mal so klimaschädlich wie Kohlendioxid (CO2).  Es entstehet in der Landwirtschaft und Tierhaltung, sowie in der Chemie- und Verbrennungsindustrie.
  • Methan (CH4) ist 25 mal schädlicher als CO2. Seine Hauptquelle ist die Landwirtschaft.
  • Für den natürlichen Treibhauseffekt spielt Wasserdampf (H2O) die Hauptrolle. Die Wärme der Sonne lässt Wasser von der Oberfläche von Seen und Ozeanen verdunsten. Dadurch wird das flüssige Wasser in Wasserdampf  umgewandelt. Der Gehalt an Wasserdampf, den die Atmosphäre aufnimmt, ist abhängig von der Temperatur. Bei steigenden Temperaturen nimmt auch der Wasserdampfgehalt in der Atmosphäre zu, was den Treibhauseffekt verstärkt.

Mit der Entwicklung von Industrie, Verkehr, Wärmeerzeugung und Landwirtschaft werden seit Beginn der Industrialisierung immer größere Mengen an Gasen wie CO2, Methan (CH4)  produziert daher ist die Konzentration an Treibhausgasen heute so hoch wie nie zuvor in den letzten 800.000 Jahren.  Die Gase blockieren den Austritt der Sonnenstrahlen, halten immer mehr Energie in der Atmosphäre und erhöhen damit das normale Niveau der Erdtemperatur.

Weiterlesen