Energie-Bällchen (klimafreundlich)

Arbeitsschritte der Zubereitung
1Es handelt sich um kleine Bällchen mit großer Wirkung –
2für den Hunger zwischendurch.
3Wir haben Zutaten ausgesucht, die regional wachsen, leider im Handel nicht immer aus Deutschland – zumindest aber aus Europa.
4Pflaumen mit scharfem Messer gut kleinschneiden, Wasser aufkochen (Wasserkocher)
5(wir haben einen Mörser benutzt zum perfekten Zerkleinern)
6Haferflocken/Pflaumen und Kerne und Salz in eine Schüssel – und mit dem Wasser (Achtung – je nach Beschaffenhit der Ausgangsmaterialien unterschiedliche Menge) übergießen – und vermengen.
7Die Masse muss etwas durchziehen – und dann zu kleinen Bällen formbar sein.
8Die Bälle dann in den unterschiedlichen „Zutaten“ – optionale Module 😉 – wälzen
(Sesam weiß / Mohn / Blütenblätter)
Glutenfrei  und vegan 😉

Drei kleine Bällchen sind ein prima Snack gerade für hungrige Schulkinder, die gerne süß essen.

Zutatenliste
Gramm, kg oder Literfür 10 Portionen
ZahlEinheit
Haferflocken (zart)250g
Trockenpflaumen250g
Sonnenblumenkerne250g
Wasser250g
Alpensalz10g
Erweiterung 1:
Textur/Sonnenblumenkernersatz
Sesam (Textur)50g
Leinsamen20g
Kürbiskerne (Steiermark)30g
Mohn (Textur)50g
Maronen (voreingeweicht)50g

 

Quiche-Rezept (klimafreundlich)

Arbeitsschritte der Zubereitung
1Mürbeteig: (zügig und möglichst kalt arbeiten)
2Margarine, Mehl und salz grob vermengen
3schrittweise kaltes Wasser hinzufügen, bis ein Mürbeteig entsteht
4Den vorbereiteten Teig kalt stellen
5Die Quicheform einfetten
6und mit Semmelbröseln ausstreuen
7Für die Creme einfach Hafersahne, Hefeflocken, Stärke, Curry, Salz, Pfeffer zu einer homogenen Creme verrühren, optional andere Gewürze, oder getrocknete Tomaten (Umami) dazu
8Das Gemüse (Lauch, Möhren) waschen
9Den Lauch sehr gut waschen, der Länge nach halbieren und  in ca. 0,3 cm dicke (Halb)Scheiben schneiden
10Die Zwiebeln schälen und in kleine Würfel (Brunoise) schneiden.
11Die gewaschenen Möhren mit einer Reibe fein raspeln.(oder dünne Scheiben schneiden) . Sämtliches Gemüse würzen (auch Curry, eventuell noch Kräuter, natürlich Salz und Pfeffer), und etwas durchziehen lassen
12Backofen vorheizen (200°C)
13Den Teig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen ( ca. 0,5 cm dick) und in die Form drücken und mit einer Gabel einstechen – und kurz vorbacken
14 Das Gemüse darauf verteilen und mit der Creme übergießen – darauf achten, dass das Gemüse bedeckt ist.
15Die Quiche ca. eine halbe Stunde backen und vor dem Servieren in der Form etwas abkühlen lassen

 

Zutatenliste
Gramm, kg oder Liter10 Portionen
ZahlEinheit
Weizenmehl0,25kg
Magarine0,129kg
Wasser0,05L
Salz4g
Semmelbrösel0,03kg
Champignons (o.ä.)*0,2kg
Lauch0,4kg
Möhren0,4kg
Zwiebeln0,1kg
Hafersahne0,5L
Hefeflocken0,06kg
Kartoffelstärke0,06kg
Curry0,01kg
Pfeffer3g

Grüner Cous-Cous (klimafreundlich)

Arbeitsschritte der Zubereitung
1. Gemüse waschen und putzen – aus den Schalen eine Brühe ansetzen oder auf den Kompost
2. Couscous würzen (eventuell auch etwas Gemüsebrühe in Pulverform) und  mit kochendem Wasser aufgießen und 15 min quellen lassen (Verhältnis 1:2)
3. Sellerie und Gurke in gleich große Würfel (sehr fein – wir nennen es Brunoise – 3mm Kantenlänge) schneiden
4. PESTO: – zum würzen des Couscous:Rucola, Basilikum, Knoblauch, Thymian, Rosmarin, Rapsöl, Salz&Pfeffer und Spinat in ein Gefäß geben und fein mixen/stoßen *
5. Alle Zutaten miteinander vermengen und lauwarm oder kalt am nächsten Tag servieren
6. Äpfel und Lauchzwiebeln klein schneiden und als Garnitur verwenden
Äpfel optional auch IN das Couscous – noch mehr Frische
* im OSZ haben wir Blender oder sehr leistungsstarke Pürierstäbe.
Trotz alledem MÜSSEN alle Blätter mit einem scharfen Messer vorher fein klein geschnitten werden

 

Zutatenfür 10
Portionen
ZahlEinheit
(Baby)Blattspinat100g
Lauchzwiebeln50g
Sellerie Knolle*200g
Gurke100g
Knoblauch4g
Apfel100g
Cous-Cous, sehr fein300g
Basilikum50g
Bohnenkraut5g
Rucola100g
Sonnenblumenkerne75g
Rapsöl50ml

Komponiert von den Schüler*innen der Klasse 383B der Brillat-Savarin-Schule unter der Leitung von Annette Voigt.

Ernährung

Klimaschutztipps für den Alltag

  • Biolebensmittel kaufen so oft es geht, aber möglichst in kleinen Bio- und Hofläden oder auf Wochenmärkten
  • Möglichst wenig Fleisch und Wurst und wenn doch, dann aus Biobetrieben.
  • Schwein statt Rind (10kg/kg weniger Treibhausgase)
  • Regional und saisonal einkaufen (siehe auch BUND „Besser leben – Zu Bio Wechseln“)
  • Apfelsaft aus heimischen Äpfeln statt Orangensaft (O-Saft beinhaltet die dreifache Menge an Treibhausgasen)
  • Mehr Tee als Kaffee (Kaffee verbraucht bei der Produktion viermal so viel CO2 wie schwarzer Tee)
  • Thermo- Kaffeebecher für unterwegs, anstelle von „To Go“ Bechern.
  • Leitungswasser statt Flaschenwasser spart Geld, Verpackungsmüll, Transportwege und Abfüllprozess-Emissionen (Leitungswasser 0,5 g Co2 /liter – Flaschenwasser das bis zu 400fache) Leitungswasser ist in Deutschland das am strengsten kontrollierte Lebensmittel, gesundheitlich also unbedenklich.
  • Anstelle von Reis mehr Nudeln und Kartoffeln (möglichst regional). 1 kg Reis verursacht 3 kg Treibhausgase (Beim Anbau entsteht 10-17 % des weltweiten Methan Ausstoß). Nudeln: 1 kg, Kartoffeln 200 gr.

Quelle: Monika Götze, u.a.: „Einfach Öko. Handbuch zur Förderung nachhaltigen Handelns“

Weiterführende links zu Ernährung und Klimaschutz