Kritik am NGO-Engagement für das Umwelt€uro-Programm

Nachdem wir bereits in den Jahren 19/20 am Umwelt€uro-Programm der Gasag teilgenommen haben, dachten wir, es könnte für unsere Projekte auch in diesem Jahr hilfreich sein, das Programm in Anspruch zu nehmen. Daher registrierten wir unser Projekt erneut auf der Website. Doch anstatt einer Fortführung unserer Eintragung im Programm bekamen wir eine lange Auflistung von Fragen, in denen wir unser Anliegen rechtfertigen und bis ins kleinste Detail darlegen sollten. Dies hat uns dazu veranlasst uns das Programm und seine Entscheidungs- und Verwaltungsstrukturen nochmal genau unter die Lupe zu nehmen und die Koordinierende NGO Berlin21, die einen Entscheidungsbeirat aus unterschiedlichen hauptamtlichen NGO-Mitarbeitenden koordiniert, für ihr Engagement zu kritisieren. Hier unsere Antwort, warum wir den Umwelt€uro nicht mehr nutzen wollen:

 

Hallo Sebastian, lieber Beirat!

Deine/Eure Antwort hat mich derart geärgert, dass ich die Zeit Dir darauf zu antworten nicht etwa in die Beantwortung der Fragen stecken will, sondern Dir eine Kritik an Eurer fragwürdigen Arbeit schreiben möchte:

1. Zunächst zur Gasag:

Wie ihr wisst ist die Gasag größter Gaslieferant und Netzbetreiber in Berlin und hat einen Jahresumsatz von weit über 1 Mrd.€ jährlich. Ganze 50.000€ fließen in den UmweltEuro. Die Verhältnisse sind klar… Almosen und Greenwashing.

Die Gasag gehört GDF, Eon und Vattenfall. Keiner dieser Konzerne ist bisher durch Nachhaltigkeit oder ambitionierte Umweltprogramme aufgefallen.

Wenn ich mir den Nachhaltigkeitsbericht des Unternehmens anschaue, dann fällt mir vor allem eines auf: Das Gas und seine Herkunft, die soziale und ökologische Verantwortung bezüglich der Gasförderung, des Transports und des Verkaufs sind kein Thema. Dabei sind das aus meiner Sicht die wichtigsten Faktoren… seht Ihr das nicht so? Es ist zwar rühmlich, dass die Gasag hier immer wieder Kleinprojekte für mehr Nachhaltigkeit in der Region anstößt, aber was ist in Russland und anderen Herkunftsregionen ihres Gas. Und auch der Strom stammt zu großen Teilen aus bestehenden Greenwashing-Einkäufen. Wassertrom aus Norwegen… das hat nix mit Energiewende zu tun. Das ist nur eine kreative Vermarkungsstrategie.

Zusammenfassend: Ihr arbeitet für ein höchst fragwürdiges Unternehmen, dessen Nachhaltigkeitsstrategie vor allem auf Greenwashing abzielt. Und dies ist genau Eure Aufgabe darin für die Ihr wahrscheinlich auch bezahlt werdet.

2. Wie füllt Ihr Eure Rolle aus:

Ihr habt einen feinen NGO-Beirat gebildet. Eine undemokratische Clique von (wohl meist hauptamtlichen) „Profiteur*innen“ sitzt hier zusammen und entscheidet über ehrenamtliche Aktivist*innen. Höchst fragwürdige Legitimation… aber im Sinne der Gasag.

Ihr belastet die kleinen NGOs über alle Maßen mit Eurem Kontrollgehabe. Ihr wisst genau, dass viele Inis das Geld sinnvoll nutzen können und werden und das sie ihre Energie nicht in Eure Nachfragen stecken wollen sondern lieber in ihre Projekte.

Besonders dreist sind die Fragen nach den Aktivitäten in den Jahren 20/21 – das war das Corona-Jahr und die meisten konnten einfach fast garnix machen… ist doch klar, oder? Woher sollen wir eigentlich wissen, wofür wir „konkret“ das Geld nutzen wollen, wenn wir noch gar nicht wissen wie wenig es eigentlich sein wird.

Dann wollt Ihr auch noch, das wir das Ganze mit schönen Bildern für Euch besser darstellbar machen, damit die Gasag bessere Werbebilder bekommt. Aber hallo, dann sollen sie doch Fotograf*innen vorbeischicken, wenn sie schöne Bilder wollen. Die haben doch die dicken Werbeetats und wollen ihren Putin-Gas-Verkauf schönfärben.

Das Konzept des UmweltEuros ist generell sehr stark auf Werbung für die Gasag ausgelegt, da nur Kleinstbeträge von möglichst vielen Leute auf aufwendige Weise gespendet werden sollen. Die Inis übernehmen dabei den Part der weitgehend kostenfreien Werbung für die Gasag. Das Geld der Gasag ist hier übergut investiert, da der Werbenutzen sicher die 50.000€ übersteigt, die hier eingesetzt werden.

Um Klimaschutz aktiv voranzutreiben unter diesen gesellschaftlichen Bedingungen müsste es aus unserer Sicht eine klare Positionierung auf Seiten der Aktivist@s geben – durch Euch! Was Ihr da gerade macht ist genau das Gegenteil. Ihr agiert auf Seiten und im Dienste der Klimakiller! Bitte überdenkt Eure Position und versucht eine solidarische Position gegenüber Aktivist*innen aufzubauen. Und bitte: Leite dieses Statement auch gern an den Rest des Klüngels weiter.

Wir verzichten natürlich auf den UmweltEuro in Zukunft.

Und natürlich werden wir dieses Statement auch auf unsere Internetpräsenzen veröffentlichen.

Schöne Grüße aus dem Bildungskollektiv des solar e.V.

Pankow erklärt Klimanotstand

Pankow erklärt Klimanotstand

Am 14. August hat die BVV Pankow dem Klimanotstand erklärt. Sie folgte damit einem Antrag der Fraktionen von SPD, Grünen und Linken. Die BVV Pankow will, so der Beschluss, zukünftig alle bezirklichen Handlungsmöglichkeiten im Hinblick auf Klima-, Umwelt- und Artenschutz ausschöpfen. Die Nutzung regenerativer Energien, effiziente Energienutzung und klimagerechtes Bauen und Raumplanung sollen ebenso stärker umgesetzt werden, wie der Einsatz für eine umweltverträgliche Verkehrsentwicklung und die Förderung des ÖPNV und umweltschonender Verkehrsmittel. Auch auf umweltfreundliche Beschaffung und Abfallvermeidung in der Verwaltung soll geachtet werden. BVV-Vorlagen sollen zukünftig im Hinblick auf den Klimaschutz geprüft werden und das Bezirksamt soll ein Klimaschutzkonzept erstellen.

Weitere Infos z.B. hier.

Prima Klima bei der „Aktion Berliner ALLEe“

Prima Klima bei der „Aktion Berliner ALLEe“

Wenn wir über klimafreundliche Mobilität in Weißensee sprechen, ist das Thema Verkehr und dabei insbesondere die Hauptverkehrsstraße „Berliner Allee“ kaum zu umgehen. Denn diese zentrale Weißenseer Straße, die früher einmal als „Lebensader“ des Stadtteils bekannt war, ist alles andere als ein Beispiel für eine klimafreundliche Verkehrspolitik.

Rund 30.000 KFZ rollen täglich durch die Straße, die von der Verkehrsbehörde als „transkontinentale Verbindungsstraße“ eingestuft ist, ohne dafür geeignet zu sein. Diese Zahl könnte sogar auf 44.000 ansteigen, wenn es nicht gelingt die Straßenbauvorhaben im Berliner Norden wie Umgehungsstraße Malchow und eine neue Verbindung Karow-B2 zu verhindern! 

Es fehlen Radwege auf der Berliner Allee sowie angrenzenden Straßen. Tram-Haltestellen sind an vielen Stellen sehr umständlich zu erreichen und über lange Strecken der Allee fehlen sichere Querungsmöglichkeiten.

Mit Straßen wie der Berliner Allee lässt sich der CO2 Ausstoß in Deutschland nicht um die 60-80% reduzieren, die notwendig wären um das Klima zu stabilisieren. Denn immerhin ein Fünftel der CO2-Emmissionen in Deutschland entfallen auf den Verkehr, davon stammen 84% direkt aus den Auspuffen von Autos, Lastwagen und Motorrädern. Allein auf den zwei Kilometern der Berliner Allee in Weißensee, die am stärksten befahren sind, emittieren PKW und LKW täglich etwa 7 Tonnen Treibhausgas. Eine Verlagerung dieses Verkehrs auf die Schiene und auf‘s Fahrrad würde erhebliche CO2-Einsparungen bewirken.

Doch nicht nur für den Klimaschutz ist die Berliner Allee problematisch. Sie stellt auch ein erhebliches Sicherheitsrisiko für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen dar und der hohe Schadstoffausstoß und Verkehrslärm belasten die Gesundheit der Anwohner*innen.

Für die nächsten Jahre steht die Grundsanierung der Berliner Allee an, doch nur wenn wir unsere Forderungen deutlich an die Politik herantragen, besteht eine Chance, dass sich etwas verändert.

Grund genug aktiv zu werden!

Gemeinsam mit den Intiativen „Aber hallo, Weißensee“ und „KiezGestalten“, dem Frei-Zeit-Haus und engagierten Einzelpersonen riefen wir im Februar 2019 das Bündnis Aktion Berliner Allee ins Leben. Unser erstes Etappenziel: Mit einem großen Aktionstag direkt auf der Berliner Allee auf die katastrophale Situation und die geplanten Straßenbauprojekte aufmerksam machen, um Anwohner*innen für die Verkehrswende zu mobilisieren und unsere Forderungen nach Verbesserungen bei Politik und Verwaltung Nachdruck verschaffen.

In regelmäßigen offenen Orga-Treffen haben wir diskutiert, geplant, uns anhand von fachlichem Inputs und in Workshops über die aktuelle Situation und die zahlreichen Möglichkeiten für eine Verkehrswende in Weißensee informiert und so unsere Kernforderungen für die Verkehrswende Nord-Ost formuliert. Besonders wichtig war uns ein offener Prozess, in dem alle Interessierten jederzeit willkommen waren sich mit ihre Idee und Vorschlägen oder tatkräftiger Unterstützung einzubringen. Ein besonderes Anliegen war uns auch die Wünsche und Bedürfnisse von Kindern mit einzubringen, was wir im Rahmen unseres Malwettbewerbs aber auch vieler Angebote für Kinder und Jugendliche beim Aktionstag realisiert haben. Es gelang ein breites Büdniss von lokalen Akteuren zusammen zu bringen vom ADFC bis zum Strandbad am Weißensee über den Jugendclub Mahler 20 bis hin zum Dokan Sportclub.

Als Prima Klima in Weißensee brachte wir die uns zur Verfügung stehenden Projektmittel, die Infrastruktur und die personellen Kapazitäten in den Vorbereitungsprozess ein. So konnten wir die Werbung und die vorherigen Durchführung von Informations- und Diskussionsveranstaltungen ebenso unterstützen, wie notwendiges Equipment für den Aktionstag helfen bereit zu stellen. Ebenso wichtig war es jedoch auch das Know-how und die Arbeitszeit unseres Projektteams mit voller Energie in den Planungsprozess einzubringen.

In den letzten zwei Wochen nahm auch das Interesse der Medien an unserer Aktion stark zu und es gab mehrere Artikel in Berliner Zeitungen sowie auf Internet-Portalen und auch einen Fernsehbeitrag beim rbb-Magazin „zibb“.

Am 15. Juni war es endlich so weit. Nach monatelanger Vorbereitung fand der Aktionstag auf der Berliner Allee statt. Mehr als acht Stunden stand der motorisierte Verkehr zwischen Antonplatz und Indira-Gandhi-Straße still und wir informierten, diskutierten, spielten und probierten aus.

So konnten die Anwohner*innen die Berliner Allee fast einen Tag über ohne Verkehrslärm erleben, stattdessen war die Allee an diesem Tag ein Ort zum Aufhalten und entlang Schlendern.
Statt Straßenlärm gab es an diesem Tag Musik und Poetry Slam zu hören sowie Redebeiträge rund um Klimaschutz, Verkehrswende und die
Verkehrssituation im Berliner Nordosten.
Fahrräder und E-Rollis konnten ungehindert die Straße entlangfahren, an zahlreichen Ständen (u.a. vom
ADFC, den Weißenseer Heimatfreunden und der Initiative zum Erhalt des Malchower Luchs) konnten alle Interessierten sich informieren, diskutieren, ein kühles Getränk oder einen selbst erstrampelten Smoothie vom Smoothie-Bike genießen, sich mit geretteten „foodsharing“-Lebensmitteln versorgen, ein Lastenrad des Verleihnetzwerkes fLotte Probefahren oder beim Baumscheiben bepflanzen mitmachen.
Unterdessen konnten sich die kleinsten Gäste an den vielfältigen Kinderangeboten erfreuen. Vom Riesen-Jenga und Riesen-Mikado, über den Bastelwettbewerb und Kreide-Malen bis hin zum Tretfahrrad zur Seifenblasenproduktion gab es zahlreiche Möglichkeiten, sich die Straße zu erobern.
In fünf Gesprächskreisen
kamen über 100 interessierte Anwohner*innen, Expert*innen und Politiker*innen zusammen, um über die Themen „fahrradfreundliches Weißensee“, „Weißensee blüht auf“ oder „Tempo 30 und KFZ-Reduzierung für mehr Sicherheit und Lebensqualität“, „Kinder- und Elternfreundliche Allee“, „ÖPNV“ und „wie wir Bürger*innen-Interessen in die Planung einbringen können“ zu diskutieren. Dabei hat es uns besonders gefreut, dass Vertreter*innen aller Regierungsparteien aus Abgeordnetenhaus und Bezirk und Fachleute aus der Verwaltung ihre Positionen einbrachten und sie zur Diskussion stellten. Mit steigenden Temperaturen auf dem Asphalt entwickelten sich mitunter auch hitzige Gespräche.
Unsere im Vorfeld des Aktionstages publizierten fünf
Bausteine für die Verkehrswende Nord-Ost trafen so auf die Konzepte und Ideen der geladenen Fachleute und Politiker*innen und die Meinungen der Anwohner*innen.
Unsere Forderung nach einer Reduzierung des KFZ-Verkehrs und einer Herabstufung der Klassifizierung der Straße, nach einem Neubau mit nur einer KFZ-Spur je Richtung, einem durchgehendem eigenem Gleisbett für die Straßenbahn sowie dem durchgängigen Bau von (meist) geschützten Radwegen trafen auf großes Interesse und vielfache Zustimmung, aber wurden auch gerade von den Politiker*innen kontrovers diskutiert. Auch um die Frage der Kinderfreundlichkeit gab es kontroverse Diskussionen.
Wir werden dran bleiben und jetzt nach dem Aktionstag unsere Forderungen weiter gegenüber der Politik vertreten.
Gleich nach den Sommerferien wollen wir an einem Projekttag die Ergebnisse unserer Bemühungen evaluieren, uns austauschen und Perspektiven für das weitere Vorgehen erarbeiten.

Vielen Dank an alle Mitstreitenden unserer Initiative! Der Tag war wichtig, um die Verkehrswende auch in unserem Stadtteil ein Stück voran zu bringen und sich für einen lebenswerten Stadtteil, der nicht im KFZ-Verkehr erstickt, einzusetzen.

Große Mehrheit in Europa wünscht sich vorrangige Behandlung vom Umweltthemen

Eine Studie im Auftrag der European Climate Foundation zur Europawahl hat ergeben, dass sich eine große Merhheit der potentiellen Wähler*innen in den 11 Mitgliedstaaten der Studie dem Klaimschutz eine große Wichtigkeit beimißt. So gaben 77% der Befragten in den 11 Mitgliedsstaaten an, dass eine vorrangige Behandlung des Klimaschutzes durch das europäische Parlament Ihnen wichtig oder sehr wichtig sei. Die kompletten Ergebnisse der kompletten Studie können Sie hier herunterladen.

Für eine erste Orientierung zu den Positionen der europäischen Parteien kann der Wahl-O-Mat hilfreich sein.

Berliner Allee Ini und Prima Klima Weißensee bei der Stadtteilwerkstatt

Berliner Allee Ini und Prima Klima Weißensee bei der Stadtteilwerkstatt

Am Samstag fand im Frei-Zeit-Haus in der Pistoriusstraße die erste Weißenseeer Stadtteilwerkstatt statt. Mehr als 50 Einzelpersonen und Menschen aus verschiedenen Weißenseeer Initiativen trafen sich hier, um über Chancen und Probleme unseres Lebens im Stadtteil zu reflektieren und sich zu vernetzen. In Form eines „Open Space“ redeten so ca. 10 Gesprächsrunden über unterschiedliche Themen. Wir stellten dabei auch die Problematik rund um die Berliner Allee und unsere Initiative für einen Aktionstag am 15. Juni vor (siehe Foto der Abschlussrunde).
So konnten wir weitere Mitstreiter*innen für unsere Initiative gewinnen, die wir hoffentlich schon beim nächsten Koordinationstreffen am Mittwoch um 19:30 Uhr im Familienzentrum in der Mahlerstraße begrüßen können!

Jeanette Münch vom Büro für Bürgerbeteiligung stellt die Ergebnisse der Gesprächsrunden vor.

Informationsveranstaltung zur Straßenbahntangente Pankow-Heinersdorf-Weißensee

Wir waren für Euch am 7.11.2018 bei der Informations- und Beteiligungsveranstaltung zum Neubau der Straßenbahntangente zwischen Weißensee und Pankow (Verlängerung der Linien 27/12). Hier ein kurzer Bericht:

Die Beteiligung und das Interesse waren sehr groß. Es kamen ca. 250-300 Menschen zur Veranstaltung, die in der Max-Bill-OSZ-Schule in der Gustav Adolf-Straße 66 stattfand.

Es begrüßten uns Dr. Imke Steinmeyer, Leiterin des Referates Grundsatzangelegenheiten der Verkehrspolitik, Verkehrsentwicklungsplanung bei der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz sowie Dr. Ursula Flecken von Planergemeinschaft für Stadt und Raum e.G.

Frau Flecken stellte den Ablauf vor und stellte ein paar einleitende Fragen an das Publikum. Dabei stellte sich heraus, dass viele Anwesende aus Heinersdorf und Pankow kamen, einige aus Weißensee und ein größerer Teil auch aus anderen Regionen. Etwa die Hälfte der Anwesenden bezeichneten sich als ÖPNV-Nutzer_innen.

Anschließend erläuterte Frau Steinmeyer den Auftrag zur Straßenbahnplanung, den Rahmen und Ablauf der Projektplanung und die Umsetzung. Darauf folgend erläuterte Herr Frank Schäfer von der Intraplan Consult GmbH den aktuellen Arbeitsstand der derzeitigen „Variantenbetrachtung“.

Ziel der Veranstaltung sollte es nun sein, die derzeit durch das Planungsbüro entwickelten Varanten für die Umsetzung der Straßenbahntangende den Bürger_innen vorzustellen, Fragen zu beantworten und Anregungen der Bürger_innen aufzunehmen, damit diese in die Erarbeitung einer „Realisierungsempfehlung“ des Büros mit einfließen können.

Entsprechend stellte Herr Schäfer den derzeitigen Planungsstand vor. Die Powerpoint dazu ist auf der Seite der Senatsverwaltung abrufbar. (https://www.berlin.de/senuvk/verkehr/politik_planung/oepnv/netzplanung/download/2018-11-05_Strassenbahn_Pankow.pdf)

Nun gab es die Möglichkeit für Rückfragen. Dabei stellten zahlreiche Anwensende Rückfragen zu Fragen, die die Planungen des zuzkünftigen Wohngebietes „Blankenburger Süden“ betrafen. Die Verwaltung und Planer stellten jedoch wiederholt klar, dass es an diesem Abend nur um die Straßenbahntangende gehen werde und die geplante Wohnbebauung des Blankenburger Südens sowie die Straßenbahnanbindung mit der M2 nicht Gegenstand dieses Abends sein könnten und sollten.

In der Fragerunde verwies Herr Schäfer auf die Schwierigkeiten der engen Verkehrsräume insbesondere in Heinersdorf. Man strebe aber durch das Projekt eine Verlagerungswirkung hin zum ÖPNV weg vom PKW-Verkehr an, antwortete Frau Seinmeyer auf eine Anfrage. Verläufiger Bewertungsstand der unterschiedlichen Varianten sei, dass die Varianten 1 und 2 nur geringe Chancen zur Verwirklichung haben, während die Varianten 3 bis 5 derzeit in der engeren Wahl seien. (Details zu den Varianten findet Ihr auf Seite 35 der Powerpoint)

Anschließend wurden die Anwesenden gebeten sich auf fünf sog. Dialoginseln aufzuteilen. Hier waren jeweils zwei Expert_innen anwesend, die die Detailplanung eines Planungsabschnitts erläuterten, auf Nachfragen versuchten zu antworten und Anregungen der Anwesenden sammelten. Alle Anregungen und Kritik wurden aufgenommen und auf Karten geschrieben und an Moderationstafeln gepinnt. Insgesamt wurden drei Runden an den Dialoginseln durchgeführt, so dass jede_r Anwesende die Möglichkeit hatte zu drei verschiedenen Abschnitten zu gehen.

Am Ende dieser drei Runden war die Zahl der Anwesenden stark geschrumpft und es gab noch eine Abschlussrunde in der zentrale Ergebnisse aus den Dialoginseln vorgestellt wurden. Die Planer versicherten, dass alle gesammelten Informationen in den weiteren Planungsprozess einfließen werden.

Zum Ende wurde darauf verwiesen, dass weitere Informationen auf der Internetseite der Senatsverwaltung abrufbar sein sollen und noch bis zum 21. November auch schriftlich weiteren Anregungen online (https://mein.berlin.de/projects/strassenbahntangente-pankow/) auf der Beteiligungsplattform des Landes Berlin und auch postalisch an die

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, IV A 2-7, Am Köllnischen Park 3, 10179 Berlin gerichtet werden können.

Wir werden die Entwicklungen der Planungen weiter verfolgen und Euch auf dem aktuellen Stand halten und uns weiter in den Planungsprozess einmischen – macht mit…

Große Verkehrsinfrastrukturprojekte in unserer Nachbarschaft

Wie wir bereits bei unserem Stadtspaziergang zum Thema Verkehrs gesehen haben, stehen einige große Verkehrsinfrastrukturprojekte an, die unsere Leben in Zukunft stark beeinflussen werden. Bei unserem Werkstatt-Tag zum Schwerpunkt Mobilität wollen wir uns auch damit beschäftigen.

Vorab möchten wir Euch aber schon ein paar Informationen liefern.

Straßenbahntangente Pankow-Heinerdorf-Weißensee

!Aktuelle Neuigkeiten findet Ihr in diesem Beitrag!

Vom jetzigen Endhaltepunkt der Tram-Linien 12 und 27 am Pasedagplatz aus ist eine Neubaustrecke bis zum S-Bahnhof Pankow geplant. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz führt derzeit Maßnahmen zur Öffentlichkeitsbeteiligung in der betroffenen Gebieten sowie eine Online-Beteiligung durch. Bis zum Sommer 2019 sollen dann Grundlagenermittlungen und Untersuchungen zur genauen Planung des Streckenverlaufs durchgeführt werden. Weitere Informationen finden sich auf der Internetseite der Senatsverwaltung. Als Grund für den Bau der Tangentiale wird der „größte Bevölkerungszuwachs innerhalb Berlins bis 2030 (…) für den Bezirk Pankow mit zusätzlichen 16 Prozent“ genannt. Zudem sollen neue Wohngebiete rund um die Idunastraße erschlossen werden und der ÖPNV attraktiver gemacht werden.

Sicher wird es noch einige Jahre dauern, bis aus den jetzigen Untersuchungsprojekt ein Bauprojekt wird und dieses beendet ist. Aber es ist jetzt ein wichtiger Zeitpunkt, Interessen, Bedarfe und Erfahrungen in die Untersuchung mit einzubringen und den Prozess interessiert und sachkundig zu begleiten.

Nördliche Berliner Allee

Die sehr schlechte Situation für Anwohner_innen und den nicht-motorisierten Verkehr an der nördlichen Berliner Allee ist schon seit vielen Jahren Thema der Anwohner_innen-Iinitiative „KiezGestalten“. Hier geht es zum einen um praktische Verbesserungen der derzeitigen Situation an der Berliner Allee, wie z.B. die Schaffung weiterer Fußgänger-Querungen und mehr Sicherheit für Radfahrer_innen. Zum anderen geht es aber auch darum, die Straße insgesamt kurzfristig zumindest ein wenig erträglicher zu machen. Die Klage eines Anwohners und KiezGestalten-Aktivisten auf bessere Lustqualität war zwar erfolgreich, doch der Senat verhindert bis heute eine Umsetzung des Gerichtsurteils auf Einführung von Tempo 30 (wie es an anderen Stellen der Stadt aus gleichem Grund bereits erfolgt ist).

Nachdem die KiezGestalten sich bereits seit fünf Jahren für eine Neugestaltung der nördlichen Berliner Allee einsetzen und dazu auch bereits BVV-Beschlüsse erreicht haben, widmet sich nun auch die Senatsverwaltung dem Großprojekt der Erneuerung und Neugestaltung der stark befahrenen Straße. Für uns als Nachbar_innen ist dies ein wichtiger Zeitpunkt, um eigene Bedarfe und Vorstellungen für eine möglichst nachhaltige und bürgerfreundliche Neugestaltung der Straße einzubringen.

Umgehungsstraße Malchow

Folgt 🙂