Preisverleihung „Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule“

Preisverleihung „Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule“

Heute fand im Abgeordnetenhaus Berlin die Preisverleihung für die Umweltschulen in Europa statt. Unsere Kooperationsschule Brillat-Savaran Schule hat die Auszeichnung auch in diesem Jahr wieder bekommen und uns als guten Kooperationspartner empfohlen. Die Preis Jury wählte solar e.V./Prima Klima in Weißensee schließlich aus und vergab uns heute den mit 500€ dotierten „Ehrenpreis des jfsb – 2019“ insbesondere für die Verbindung von sozialen und ökologischen Dimensionen in bei unseren in der Schule gemeinsam durchgeführten Projekttagen „Mit Messer und Gabel das Klima retten“.

Die Auszeichnungsveranstaltung im Abgeordnetenhaus.

Uns freut die Vergabe des Preises an unser Projekt und unseren Verein sehr, wenngleich wir uns von den Mit-Förderern GASAG und BSR ein deutlich ambitionierteres praktisches Engagement für den Klimaschutz wünschen würden. Die Bildungsarbeit und die Förderung der Jugend sind zweifelsohne wichtig, doch die Kinder und Jugendlichen von Fridays for future stellen gerade deutlich weitgehendere Forderungen an Wirtschaft und Politik!

Preis „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ gewonnen

Preis „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ gewonnen

Mit Freude erreichte uns die Mitteilung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Die Brillat-Savarin-Schule hat die Auszeichnung „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ gewonnen. Die Schule hatte unsere Kooperationsprojekte „Mit Messer und Gabel das Klima retten“ und „Klimagericht“ in der Bewerbung eingereicht. Da die Schule uns als guten Kooperationspartner ebenfalls für den Preis vorschlug, kamen auch wir von Prima Klima in die Auswahl für den Preis und gewann schließlich ebenfalls einen der drei Preise für Kooperationspartner. Wir sind nun zur Preisverleihung am 18. Juni ins Abgeordnetenhaus eingeladen 🙂 und freuen uns über diese Anerkennung unserer Arbeit.

 

Reingeschnuppert: Generalprobe des Klima-Kinder-Theaters

Reingeschnuppert: Generalprobe des Klima-Kinder-Theaters

Heute hatten wir die Gelegenheit einen ersten Eindruck von unserem neuen Theaterstück der Freizeit-Held*innen zu bekommen. Hochkonzentriert arbeitet die kleine Theatergruppe mit den Tanz- und Theaterpädagoginnen von no limit an den letzten Vorbereitungen für die Premiere kommende Woche Sonntag.

Nach dem was wir gesehen haben, sind wir schon sehr gespannt, auf die Premiere am 26. Mai!

Schaut ab 15:00 Uhr bei der Frühlingswerkschau 2019 in der Buschallee 87 vorbei mit Klein und Groß. Der Eintritt ist frei. Die Frühlingswerkschau geht vom 24.5. bis 26.5.2019.

OSZ-Schüler*innen entwickeln Klimagerichte für Frieda’s Glück

OSZ-Schüler*innen entwickeln Klimagerichte für Frieda’s Glück

Nach Wochen intensiver Entwicklungs- und Konzeptionierungsarbeit war es am 5. April 2019 endlich so weit: Die Koch-Schüler*innen und Schüler der Brillat-Savarin-Schule stellten gemeinsam mit Ihrer Lehrerin Annette Voigt erstmal die klimafreundlichen Gerichte für das Café/Bistro „Frieda’s Glück“ in der Bizetstraße, Ecke Lindenallee vor.

Anwesende Gäste sowie die Presse waren eingeladen, ein Stück vom Klima-Quiche, einen frischen Gemüse-Couscous-Salat oder ein paar Energiebällchen zu probieren – alles vegan und möglichst regional, da diese Art der Ernährung nicht nur gesund, sondern auch die klimafreundlichste ist.

Die letzten Vorbereitungen zur Präsentation 🙂

Die Schüler*innen überreichten dem Personal zudem die genauen Kochinstruktionen sowie alle ökonomischen Kalkulationen zu den Gerichten und hoffen nun, dass Ihre Anregungen Eingang in den Speiseplan des Café-Bistros finden.

Vielen Dank an Annette Voigt und Ihre Klasse für diese tolle Prima-Klima-Aktion!

 

Hier findet Ihr die Rezepte der Gerichte:

 

Und hier der „große Plan“, wie es dazu kam…

 

 

 

 

 

Und auch die örtliche Presse berichtete über die Aktion.

Klima ins Theater bringen!

Was hat die Jeans mit dem Klimawandel zu tun? Wieso leider die Menschen in Bangladesch unter Hochwasser? Und wo bleiben die Eisbären, wenn die Arktis schmilzt?

Diese und viele andere Fragen stellen sich die Kinder in unserem Theaterprojekt It’s our future – es ist unsere Zukunft! In Kooperation mit der Tanzwerkstatt no limit in der Buschallee findet schon seit November 2018 unser Mitmach-Theaterprojekt für Kinder zwischen 6 und 13 Jahren.

Am Sonntag, dem 26. Mai 2019 findet die Premierenaufführung des Stücks im großen Saal von No Limit statt.

Information und Anmeldung per Email an tanzwerkstatt@gmx.de oder telefonisch unter 030 92 303 91.

Ort:

Tanzwerkstatt No Limit e.V.
Buschallee 87 (rechts am Supermarkt vorbei)
13088 Berlin

Verkehrsverbindung: Tram M4, Sulzfelder Straße.

Das Angebot ist KOSTENLOS.

Bericht über die Aktionstage zum Klimaschutz in der Grundschule am Weißensee

mit der Klasse 5b (vom 18.6.-19.6.2018)

     

Zusammenfassung von Tanja Weiße, der Anleiterin der Aktionstage:

Ablauf des 1. Tages (Themenschwerpunkt Grundlagenwissen über Klimawandel)

Am Mo. den 18.6. ging`s um 8:00 mit einer Vorstellungsrunde los, in der sich die SchülerInnen auch darüber austauschten, wieviel sie schon über den Klimawandel wissen und was sie daran generell beunruhigt, bzw. was ihnen Hoffnung gibt.
Mit Hilfe von Bildern, die vorne ans Whiteboard geheftet wurden, habe ich (Tanja W.) dann einige wichtige Aspekte die mit dem Klimawandel zusammenhängen nochmal genauer erklärt.
Dabei ging`s z.B. um den Treibhauseffekt, CO2 Emissionen durch Kohlekraftwerke und Verkehr, fossile Energiequellen und erneuerbare Energieformen.
Die Kids hörten aufmerksam zu und stellen interessierte Nachfragen.
Dann wurde „Scharade“ gespielt, wir haben Begriffe die mit dem Klimawandel zusammen hängen pantomimisch dargestellt und die Anderen mussten sie raten. Unter den Begriffen waren z.B.: Eisbär, Hitze, Sturm, Wassermangel, Flugzeug, Auto, Heizung, Biene, Sonne, Politiker, etc..
Viele Kinder beteiligten sich mit einer großen Spielfreude. Nach einer Hofpause machten wir dann erstmal ein Warmup Spiel (das Klatschspiel Zipp Zapp Boing), um wieder Konzentration und Energie herzustellen.
Anschließend erfolgte ein Quiz, bei dem die Kinder in Kleingruppen per Multiple Choice Prinzip die richtigen Antworten bezüglich vieler Fragen über den Klimawandel beantworten sollten.
Wir beendeten den 1. Workshop-Tag dann mit einer Abschlussrunde, bei der sich die Kids sehr zufrieden über den Ablauf des Tages äußerten.

Ablauf des 2. Tages (Themenschwerpunkt Klimaschutz)

Am Di. den 19.6. starteten wir mit einer Blitzlichtrunde, in der JedeR sagen konnte, wie es ihm/ihr gerade geht.
Wir machten dann ein Brainstorming darüber, was man generell alles für den Klimaschutz tun kann. Es wurden sehr viele Ideen gesammelt und auf ein Poster aufgeschrieben. (Siehe Foto).
Wir unterteilten die Vorschläge dann in Oberbereiche, wie z.B. Energie, Mobilität, Konsum und Ernährung.
Da es speziell bei den Aspekten Ernährung und Konsum mehr Wissensbedarf gab, schauten wir über diese Themen zwei kurze Animationsfilme, die speziell auf Kinder zugeschnitten waren. Danach kam ein lebhaftes Gespräch über Konsumverhalten zustande und darüber, wie viele unserer angeschafften Gegenstände wir überhaupt wirklich brauchen. Da es in einem Film auch um die CO2 Emissionen bei der Herstellung von Smartphones ging, wurde auch intensiv darüber geredet, ob man wirklich immer das allerneueste Modell brauche und es wurde festgestellt, dass es sinnvoll sei, das alte (sofern es noch funktioniert) zu verschenken oder recyceln zu lassen, damit die Rohstoffe weiter verwendet werden können.
Dann gab`s erstmal eine 30 minütige Hofpause. Wir spielten anschließend das „Eisschollen Spiel“, bei dem jedes Kind einen Eisbären verkörpert. Papierblätter dienen als Eisschollen und das Ziel ist, in Kooperation miteinander (ohne mit den Füßen den Boden zu berühren) über die Papierstücke zur anderen Raumseite (dem sicheren Festland) zu gelangen.
Wir haben uns danach intensiv damit beschäftigt, was in der Schule bereits für Klimaschutz getan wird (u.a. in den Bereichen Schulessen, Energieverbrauch in der Schule, Materialverbrauch, Gestaltung des Schulgartens.). Zudem wurden Vorschläge gesammelt, was sich zukünftig verbessern ließe.
Am Ende des 2. Aktionstages machten wir dann wieder eine Abschlussrunde, in der die Kids auch äußerten, was sie (neben den Veränderungen in der Schule) zukünftig für mehr Klimaschutz in ihrem eigenen Alltag tun wollen. Als Hauptbereiche wurden hierbei genannt: Noch mehr darauf zu achten, Licht und Heizung beim Verlassen des Zimmers auszuschalten; weniger Fleisch zu essen; mehr in Bioläden einzukaufen; insgesamt weniger zu konsumieren; nicht so viel Essen wegzuwerfen und mehr auf Mülltrennung zu achten.
Es war toll, wie freudig und motiviert sich die Klasse an den Aktionstagen beteiligte, neben dem ernsten Thema hatten wir also auch viel Spaß miteinander.

Die Klimadetektive auf Spurensuche in Weißensee

Am 8., 9. und 23. Mai 2018 haben die Kinder der Klasse 5a der Grundschule im Moselviertel in Berlin-Weißensee Kurzvideos zum Thema Klimawandel und Klimaschutz erstellt. Unten seht Ihr das Ergebnis.
Wir danken allen, die teilgenommen haben, für diesen schönen Workshop.

Die Klimadetektive (Intro)


 

Mobilität: die Klimadetektive fragen nach!


 

Klimadetektive: der Mobilität auf der Spur…


 

Energie: die Klimadetektive fragen nach!


 

Die Klimadetektive Weißensee im Autohaus


 

Making of „Klimadetektive“ in der Moselschule (Berlin)

Feierliche Übergabe unserer Thermobecher „Prima Klima in Weißensee“ an unseren Kooperationspartner „no limit“ (Tanz- und Theaterwerkstatt).

In dieser Einrichtung gibt es das Problem, dass von den BesucherInnen (Jugendlichen und Eltern) oftmals „Coffee to go“ Einweg-Becher mitgebracht werden. Um dem entgegen zu wirken, entstand die Idee, dass wir (solar e.V.) umweltfreundlichere Thermo-Becher verschenken, zur dauerhaften Verwendung. „No limit“ möchte sie im Rahmen einer Tombola an die Eltern, bzw. Jugendlichen verlosen. Dann hoffen wir, dass diese Becher zukünftig oft benutzt werden. 🙂

Die Übergabe fand am 12.03.2018 statt.

Prima Klima vor Ort: bei der Rennsation in Weißensee

Hier das Ergebnis unserer Abstimmung bei der Rennsation am 16.9.2017

Danke für Eure Beteiligung. Es nahmen insg. 37 Personen an der Abstimmung teil. Wir baten Euch, zum folgenden Satz Stellung zu beziehen:
„Sich im Alltag für Klimaschutz zu engagieren, bringt nichts mehr. Es ist bereits zu spät.“

14 Personen stimmten mit „ja“ (es ist zu spät), 23 mit „nein“ (es bringt noch was, sich im Alltag zu engagieren).
Die überwiegende Mehrheit hat also noch Hoffnung, sehr schön :-).

Und hier ein Interview mit Tanja über das Klimaschutz Projekt: