Für einen lebenswerten Stadtteil
Samstag 25. Mai 2019 * 11:00 – 17:00 Uhr
@Strandbad Weißensee & Freilichtbühne Weißensee
#Informationen, gestalten, basteln und malen für die Verkehrswende im Strandbad
Mit Groß und Klein bereiten wir ab 11:00 Uhr Material für den Aktionstag am 15. Juni 2019 vor und informieren über unsere Ziele, Aktivitäten und den Aktionstag.
#Workshops für die Verkehrswende in Weißensee in der Freilichtbühne
11:00 Uhr: Maßnahmen für den ÖPNV-Ausbau im Berliner Nordosten
Um den KFZ-Verkehr in Weißensee und im gesamten Berliner Nordosten zu reduzieren und den für den Klimaschutz dringend notwendige Verkehrswende einzuleiten ist der Ausbau des ÖPNV von großer Bedeutung. Was muss dazu konkret getan werden und was welche Bedürfnisse verbinden wir damit? Wir schauen uns mit Experten des Fahrgastverbandes IGEB und der IG Nahverkehr die notwendigen Maßnahmen an.
13:00 Uhr: Fahrradfreundliches Weißensee
Der Radverkehr in Berlin ist in den letzten Jahren in vielen Teilen Berlin stark gewachsen. Doch für eine erfolgreiche Verkehrswende stehen wir erst am Anfang des Ausbaus des Radverkehrs. Andere europäische Städte und auch deutsche Städte zeigen dass es noch riesige ungenutzte Potentiale in Berlin gibt. An unserem Stadtteil Weißensee sind jedoch positive Entwicklungen für den Radverkehr in den vergangen Jahren fast spurlos vorbei gegangen. Es gibt kaum brauchbare Fahrradwege und die Berliner Allee ist ein lebensgefährlicher und äußerst unangenehmer Ort für Radfahrende. Mit Expert*innen vom ADFC Pankow und Almuth Tharan (Grüne BVV Pankow) wollen wir beraten, welche Verbesserungsmaßnahmen für den Radverkehr in Weißensee dringend notwendig sind.
13:00 Uhr: Bessere Luft, weniger Lärm – Maßnahmen zur Reduzierung des KFZ-Verkehrs auf der Berliner Allee
Die Berliner Allee ist seit vielen Jahren stark belastet belastet durch den KFZ-Verkehr. Anwohnende sind dadurch enormen Belastungen durch Lärm und Schadstoffe ausgesetzt. Der Stadtteil wird von der stark befahrenen Straße zudem in zwei Hälften geteilt und die Überquerung stellt für viele Menschen eine alltägliche Gefahr dar. Doch wie kann der KFZ Verkehr an der Berliner Allee und in Weißensee konkret eingeschränkt werden? Welche Maßnahmen haben sich bewährt und müssten in Weißensee zur Anwendung kommen, um unseren Stadtteil wieder menschenfreundlicher zu machen? Gudrun Holz (BUND/KiezGestalten W’see) und Klaus Mindrup (MdB SPD) werden Ihre Ideen zur Diskussion stellen.
15:00 Uhr: Kreativ aktiv gegen Klimawandel und für die Verkehrswende
Der Klimawandel stellt eine der größten Gefahren unserer Zeit dar – das ist inzwischen weitgehender gesellschaftlicher Konsens. Deutschland hat überproportional zur Erderwärmung beigetragen und tut es weiterhin. Nun muss auf allen gesellschaftlichen Ebenen schnellstmöglich gehandelt werden. Aber ohne eine klimafreundliche Verkehrswende sind die notwendigen Ziele nicht erreichbar. Doch unsere Politik und Gesellschaft sind weit davon entfernt, mit der notwendigen Entschlossenheit für den Klimaschutz zu handeln. Ohne Druck „von unten“, von der Straße scheint ein erreichen der Klimaschutzziele illusorisch. Wir wollen gemeinsam mit Verkehrs- und Klimaschutz-Aktivist*innen von autofrei Berlin und Extinction Rebellion (angefragt) über Ihre Aktionsformen und deren Erfolge und mögliche Vernetzungen sprechen.
15:00 Uhr: Flächengerechtigkeit: Mehr Platz zum Leben & mehr globale Gerechtigkeit
Unsere Städte werden von Autos dominiert. In Berlin gibt es über 1,2 Millionen Autos und die Zahl der Pkw wächst weiter, obwohl sie in Berlin durchschnittlich 154 Stunden pro Jahr im Stau und dichten Verkehr stehen, so lange wie in keiner anderen deutschen Stadt. Der Berliner Verein PowerShift haben in ihrer Studie „Weniger Autos, mehr globale Gerechtigkeit“ auch einen entwicklungspolitischen Blick auf den deutschen Auto-Wahnsinn geworfen und weisen auch auf die Ungerechtigkeiten bei der Rohstoffbeschaffung für die Automobilindustrie hin. Denn Rohstoffe wie Stahl, Aluminium, Kupfer, Lithium, Kobalt oder seltene Erden werden oft unter katastrophalen ökologischen und menschenrechtlichen Bedingungen gewonnen. Sie sagen: Das Austauschen des Verbrennungsmotors durch einen Elektromotor ist noch keine Lösung – wir brauchen eine wirkliche Verkehrswende für den Klimaschutz und ein besseres Leben in den Städten.
Die Workshops dauern jeweils ca. 90 Minuten. Der Eintritt ist kostenlos.